Die 15 Maßnahmen, die den Tenerife Bluetrail als Beispiel der Nachhaltigkeit beweisen
- Streckenänderung zur Einhaltung der Richtlinien, die vom Fachpersonal des Nationalparks Teide gegeben wurden.
- Die Tragfähigkeit aller Bereiche des Nationalparks wurde berücksichtigt und mit den Sicherheitsrichtlinien vereinbar gemacht.
- Die Teilnehmeranzahl wurde seit der ersten Ausgabe des Berglaufs begrenzt, um den empfindlichen Naturraum zu schützen.
- Besonders geschützte Naturgebiete werden vor möglichen Umweltschädigungen bewahrt, die das Betreten von Läufern darstellt.
- Es werden Tonnen zur Mülltrennung an den Versorgungsstationen zur Verfügung gestellt.
- Läufer erhalten Stofftaschen.
- Läufer, die den Nationalpark Teide mit Bergstöcken betreten, müssen auf diesen Gummipuffer anbringen.
- Energieriegel und –Gels werden anhand der Startnummer des Läufers identifiziert. Das Werfen der Verpackungen auf den Boden führt zur sofortigen Disqualifikation.
- Jeder Läufer muss seine eigenen Trinkgefäße mitbringen.
- Umsetzung der Leitfaden für ein optimales Verfahren bei Bergläufen durch Naturschutzgebieten.
- Die Organisation stellt öffentliche Verkehrsmittel bis zum Startpunkt zur Verfügung. Im Vorjahr nutzten mehr als 1400 Teilnehmer diese Möglichkeit.
- 2012 wurde eine Umweltverträglichkeitsstudie (Zero-Footprint) durchgeführt. Um deren Ergebnisse auszugleichen wurde das Gelände nach der entsprechenden Menge an Quadratmetern aufgeforstet.
- Aktionen zur Reinigung der Küstenzonen.
- Maßnahmen zur Verringerung von Plastikverbrauch.
- Siegel der Drei R: Reduce, Reuse, Recycle (Verringerung, Wiederverwerten, Recycling).